Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Donnerstag, den 02.10.2025 findet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler von der 2. - 4. Stunde statt. Förderunterrichte und DaZ, sowie das Ganztagsangebot entfallen an diesem Tag.
Ich bitte Sie, dies bei Ihren persönlichen Planungen zu berücksichtigen und wünsche Ihnen für die bevorstehenden Herbstferien eine gute und erholsame Zeit.
Viele Grüße,
Denise Gerhardt, Schulleitung
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
am Donnerstag, 25.09.25 ist wieder ein „I walk to school“-Tag.
An diesem Tag gehen in über 40 Ländern möglichst alle Kinder zu Fuß zur Schule, weil dies wichtige Schritte zur
Persönlichkeitsentwicklung der Kinder sind. Ziel dieses Tages ist es, sowohl die Selbstständigkeit, die sozialen Kontakte und
die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder zu stärken, als auch das Bewusstsein für die negativen Folgen des zunehmenden
Autoverkehrs zu steigern.
Die 6 wichtigsten Gründe für einen Schulweg ohne Auto:
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Aktion aktiv als Begleitung unterstützen.
Dieses Jahr begleitet zusätzlich eine Lehrkraft die Startpunkte. Wir bitten jedoch zusätzlich noch um 1-2 Elternteile
für die Begleitung. Bitte melden Sie sich hierzu bei Ihrem Klassenelternbeirat bis 19.09.25.
Für alle Kinder beginnt der Unterricht an diesem Tag um 8:50 Uhr.
Kinder, denen leider keine Teilnahme am walk to school möglich ist, können an diesem Tag in der 1. Unterrichtsstunde betreut werden, sofern sie bereits zu dieser Zeit Unterricht hätten. Melden Sie dies bitte bei der Klassenlehrerkraft bis zum 23.09.25 an.
Alle Kinder dürfen den Ranzen am Mittwoch, 24.9.25 in der Schule lassen (es gibt keine Hausaufgaben)!
Es wäre toll, wenn Sie die Aktion unterstützen und Ihr Kind regelmäßig zu Fuß zur Bushaltestelle bzw. zur Schule kommt.
Nachdem die neuen Erstklässler bereits am Montag den kirchlichen Segen im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in der evangelischen Kirche erhalten hatten, startete am Dienstag um 10 Uhr die schulische Feier in der Stockheimer Turnhalle.
Zur Begrüßung schmetterte der Chor die Keltenbergschul-Hymne von der Bühne. Danach richtete die Schulleiterin Frau Gerhardt Grußworte an alle anwesenden Eltern, Großeltern, Paten, Lehrer sowie die offiziellen Vertreter der Gemeinde.
Damit die neuen Erstklässler voller Mut in ihre Klassen gehen konnten, erzählte Frau Gerhardt ihnen die Geschichte vom eigentlich starken Löwen, der Angst hatte, in der Schule etwas nicht zu können. Doch seine Freunde machten ihm deutlich, dass jeder etwas kann, genauso, wie jedes Kind in den Reihen der Turnhalle etwas kann.
Nach den Grußworten von Bürgermeisterin Henrike Strauch, Bürgermeister Markus Bäckel und Schulelternbeirat Michael Altvater begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b die ABC-Schützen mit einem von Aline May einstudierten Tanz. Auch die beiden Erstklasslehrerinnen Natascha Altvater und Sabine Kohnen wollten ihre neuen Kinder willkommen heißen und hatten ein kleines Theaterstück mit den Klassentieren Niko und Hugo vorbereitet. Niko und Hugo begleiteten die Lehrkräfte und ihre Schulanfänger dann auch in die jeweiligen Klassenräume, in denen nun die erste richtige Schulstunde über die Bühne ging.
Nach knapp 45 Minuten bekamen die Kinder die von den beiden ortsansässigen LVM-Agenturen Johannes Roos und Michael Altvater gespendeten Schulbrezeln überreicht und verließen freudestrahlend das Schulgebäude. Dort wurden sie bereits von ihren Familien erwartet und machten sich nach einigen Fotoshootings rund um die Schule auf den Weg zu ihren Einschulungsparties.
Ab März 2025 werden alle zukünftigen Anträge zur Übernahme der Schülerbeförderungskosten sowie die Erstattungsanträge in nur wenigen Schritten selbständig durch die Antragstellenden (Eltern und Erziehungsberechtigte) digital über eine Online-Plattform per QR-Code eingereicht.
Dies betrifft zukünftige Erstklässler und Kinder, die an die weiterführenden Schulen wechseln.
Bitte beachten Sie hierzu die PDF-Datei zum Download!
Makista als zivilgesellschaftlicher Verein, der seit 20 Jahren für den Erhalt unserer demokratischen Gesellschaft und die Umsetzung von Kinderrechten kämpft, ruft zu Spenden auf. Unsere Stimme und Expertise werden gebraucht!
Um unsere Arbeit nicht nur von staatlichen Förderungen abhängig zu machen, in denen über massive Kürzungen im Bereich Bildung und Soziales diskutiert wird, benötigen wir private Spenden und unterstützende Stifter*innen. Wir bitten Sie/ Dich, an Makista bei der (vielleicht) anstehenden Suche nach einem passenden Spendenzweck zum Jahresende zu denken oder unseren Aufruf an viele Menschen im eigenen Umfeld weiterzuleiten. Danke an alle, die bisher an uns gespendet haben!
Spenden und/oder andere Menschen motivieren
Spendenkonto DE60 5005 0201 0200 1305 28, Stichwort Spende Kinderrechte stärken
Auf Wunsch stellt Makista e.V. Spendenbescheinigungen aus.
Die Keltenberg-Schule in Stockheim und die Keltenwelt am Glauberg haben eine innovative Partnerschaft geschlossen, um Kinder an das kulturelle Erbe ihrer Heimat heranzuführen. Gemeinsam werden sie Maßnahmen entwickeln, um das archäologische Denkmal Glauberg sowie das Museum der Keltenwelt am Glauberg in den Sachunterricht der Grundschule zu integrieren.
Am 13. Juli 2023 besuchten Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Keltenberg-Schule gemeinsam mit ihren Lehrkräften, Gabriele Völke und Peter Kern, sowie Sozialpädagoge Herr Fischer, die Keltenwelt am Glauberg, um den Beginn dieser spannenden Zusammenarbeit zu markieren. Die Gruppe wurde herzlich vom Museumspädagogen Thomas Lessig-Weller empfangen, der die 17 Kinder durch die Ausstellung "Keltenland Hessen" führte. Herr Lessig-Weller war beeindruckt von dem Wissen, das die kleinen Besucher bereits mitbrachten. In Zusammenarbeit mit Frau Völke, die die Schüler im Vorfeld mit den Kelten vertraut gemacht hatte, sowie weiteren Sachkundelehrerinnen plant Herr Lessig-Weller weitere Projekte. Durch die enge Kooperation beider Institutionen sollen Anwendungen entwickelt werden, die sowohl den fachlich-didaktischen Bedürfnissen der Keltenberg-Schule als auch der wissenschaftlichen Ausrichtung der Keltenwelt am Glauberg als archäologische Forschungs- und Vermittlungseinrichtung gerecht werden.
Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich für ein Gruppenfoto auf dem Spielplatz im Museumsgarten auch die Schulleiterin Denise Gerhardt, der Museumsleiter Christoph Röder und die Direktorin der Keltenwelt am Glauberg, Dr. Vera Rupp.
Der Besuch der 3. Klasse der Keltenberg-Schule endete mit einer aufregenden Jagd nach einem Gummi-Schwein auf keltenmäßige Art und Weise mit Pfeil und Bogen. Solche Programme sollen auch zukünftig dazu beitragen, die junge Generation für die Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit zu begeistern und das Lernen "mit Kopf, Herz und Hand" zu fördern.
Die Kooperation zwischen der Keltenberg-Schule und der Keltenwelt am Glauberg verspricht eine bereichernde Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler sowie eine nachhaltige Stärkung des kulturellen Bewusstseins in der Region.